Morgenschläfchen bei älteren Menschen können ein Demenzrisiko darstellen
HeimHeim > Blog > Morgenschläfchen bei älteren Menschen können ein Demenzrisiko darstellen

Morgenschläfchen bei älteren Menschen können ein Demenzrisiko darstellen

Dec 29, 2023

von Salynn Boyles, beitragende Autorin, 8. Juni 2023

INDIANAPOLIS – Ältere Menschen, die morgens schlafen und zu anderen Tageszeiten nicht schlafen, könnten sehr frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz aufweisen, vermutete ein Forscher.

In zwei von fünf statistischen Modellen deuteten Daten des Rush Memory and Aging Project (MAP) darauf hin, dass 80-Jährige, die morgens (9–11 Uhr) ein Nickerchen machten, im Laufe von bis zu 17 Jahren ein erhöhtes Risiko für Alzheimer-Demenz haben könnten nachverfolgen. Kein anderer Zeitrahmen deutete auf ein erhöhtes Risiko hin.

Drei andere statistische Modelle – die um Komorbiditäten und andere Variablen angepasst wurden – zeigten jedoch, dass frühes Nickerchen bei älteren Erwachsenen nicht mehr signifikant mit der nachfolgenden Alzheimer-Demenz verbunden war, sagte Chenlu Gao, PhD, vom Brigham and Women's Hospital in Boston Hier findet das jährliche SLEEP-Treffen statt, das gemeinsam von der American Academy of Sleep Medicine und der Sleep Research Society veranstaltet wird.

Die Ergebnisse sollten als vorläufig und nicht schlüssig betrachtet werden, sagte Gao gegenüber MedPage Today. „Wir müssen dies auf jeden Fall weiter untersuchen, um diesen Zusammenhang zu verstehen“, sagte sie. „Teilnehmer, die 100 % ihrer Mittagsschläfchen morgens machten, hatten ein 2,45-fach erhöhtes Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, aber dieser Zusammenhang wurde nach Bereinigung um Komorbiditäten nicht beobachtet.“

Die Analyse baut auf früheren Daten der Rush MAP-Kohorte auf. Wie andere Studien deutete diese Forschung auf einen bidirektionalen Zusammenhang zwischen übermäßigem Nickerchen am Tag und erhöhtem Demenzrisiko hin, wobei längere und häufigere Nickerchen am Tag mit einer schlechteren Kognition und eine schlechtere Kognition mit längeren und häufigeren Nickerchen einhergingen.

Die neue Analyse umfasste Daten von 967 Teilnehmern der Rush MAP-Kohorte mit einem Durchschnittsalter von 81 Jahren bei der Einschreibung, die zu Studienbeginn keine Demenz hatten. Insgesamt waren 77 % weiblich. Bei der Nachuntersuchung wurde bei 29 % eine Alzheimer-Demenz diagnostiziert.

Mithilfe eines uhrenähnlichen Sensors, den die Teilnehmer trugen und der ihre motorische Aktivität aufzeichnete, wurden Nickerchen-Episoden und deren Häufigkeit ermittelt. Jede längere Zeit der Inaktivität während des Tages (9.00 bis 19.00 Uhr) wurde als Nickerchen gewertet.

Die Tagesschlafzeiten wurden in fünf 2-Stunden-Zeiträume unterteilt, die als Morgen (9–11 Uhr), Mittag (11–13 Uhr), früher Nachmittag (13–15 Uhr), später Nachmittag (15–17 Uhr) und Abend bezeichnet wurden (17-19 Uhr).

Die Cox-Proportional-Hazards-Modellierung wurde verwendet, um den möglichen Einfluss des Zeitpunkts und der Häufigkeit des Nickerchens auf die spätere Diagnose der Alzheimer-Demenz zu untersuchen.

In einem Modell, das nur an Alter, Geschlecht und Bildung angepasst wurde, war ein Nickerchen zwischen 9 und 11 Uhr mit einem 2,45-fachen (95 % KI 1,05-5,48, P<0,05) Anstieg des Alzheimer-Risikos verbunden, mit einem 2,82-fachen (95). % CI 1,09-6,99, P<0,05) Anstieg berichtet in der Modellierung, angepasst an diese Variablen und den Schlaf- und Ruhe-Aktivitäts-Rhythmus.

Es wurde jedoch festgestellt, dass der Zusammenhang in Modellen, die für Komorbiditäten, APOE-Trägerstatus und alle untersuchten Kovariaten angepasst wurden, nicht signifikant war.

Gao stellte fest, dass die Dauer des Mittagsschlafs bekanntermaßen mit zunehmendem Alter zunimmt. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Zeitpunkt des Mittagsschlafs wichtig sein könnte, da ein späterer Mittagsschlaf besser mit gesundem Altern vereinbar ist als ein früherer Mittagsschlaf.

Zu den von den Forschern angeführten Einschränkungen der Studie gehörte die mögliche Fehleinstufung inaktiver Perioden als Nickerchen und die mögliche Fehleinstufung des Morgenschlafs als Nickerchen.

Gao sagte, dass zukünftige Forschungsbereiche die Erforschung der potenziellen Wechselwirkung zwischen dem genetischen Risiko für die Entwicklung von Alzheimer-Demenz und dem Zeitpunkt des Nickerchens sowie die Untersuchung, ob Interventionen beim Zeitpunkt des Nickerchens den altersbedingten kognitiven Rückgang beeinflussen, umfassen.

Offenlegung

Die Finanzierung der Studie erfolgte durch die Alzheimer's Association, die American Academy of Sleep Medicine, die BrightFocus Foundation und das NIH.

Gao meldete keine relevanten Offenlegungen.

Hauptquelle

SCHLAFEN

Quellenangabe: Gao C, et al. „Ein Nickerchen am Morgen ist mit dem Risiko einer Alzheimer-Demenz bei älteren Erwachsenen verbunden“ SLEEP 2023; Zusammenfassung 0084.